
Ist nur fair, wie ich finde.
Moderator: conny85
Das war bei uns auch so. Den Zirkel haben sie also immer noch. Der geht ja nicht kaputt, wenn man biz aufpasst. Meinen alten Schulzirkel besitze ich auch nochsonrie hat geschrieben: ↑Do 18. Aug 2022, 14:00 bei uns bekommen sie alles von der Schule gestellt(inkl. frxxion) und auch die Dinge ersetzt, die aufgebraucht wurden (also wenn der Bleistift nur noch ganz kurz ist gibts einen neuen), Dinge die verloren gehen müssen die Kinder/Eltern dann aber selber besorgen und bezahlen. Kaufen musste ich bis jetzt nur den Zirkel, glaube ich.
Ist nur fair, wie ich finde.
Nur wenn ein Kanton eine solche Regel kennt. Luzern und Zürich erhöhen bereits ab 12 Jahren. Das beim Schulaustritt erhöht wird, habe ich jetzt nicht gefunden. In manchen Kantonen dürfen aber die Ausgleichkasse selber eigene Regeln erlassen, es ist also nicht ausgeschlossen.
Das Thema ist komplex, aber es ist schweizweit so, dass sofern das Kind in Ausbildung oder die überobligatorische Schule besucht, bekommt dann auch schon vor 16. (frühestens ab 15) eine Ausbildungszulage.danci hat geschrieben: ↑Do 18. Aug 2022, 14:07Nur wenn ein Kanton eine solche Regel kennt. Luzern und Zürich erhöhen bereits ab 12 Jahren. Das beim Schulaustritt erhöht wird, habe ich jetzt nicht gefunden. In manchen Kantonen dürfen aber die Ausgleichkasse selber eigene Regeln erlassen, es ist also nicht ausgeschlossen.
Der Bund gibt vor: Kinderzulagen CHF 200.00 Geburt bis 16 Jahre, Ausbildungszulagen CHF 250.00 ab 16 Jahren bis Ausbildungsende oder 25 Jahre und nur, wenn ein Kind eine Ausbildung macht. Macht man keine Ausbildung kann es sein, dass es schon ab 16 keine mehr gibt. Kommt hingegen ein Kind mit 15 aus der Schule, bekommt es Kinderzulagen bis 16 auch dann, wenn es in keiner Ausbildung ist.
Das ist das Minimum, Kantone dürfen grösszügigere Regeln haben wie höhere Beträge oder Geburtszulagen etc. Die Welschen sind im schnitt viel grosszügiger als die Deutschschweizer.
?danci hat geschrieben: ↑Do 18. Aug 2022, 14:24 @ jupi
Piraten und "Indianer" sind aber auch nicht das Gleiche. Piraterie ist ja etwas konkretes, die gibt es und da würde ich zuerst einmal schauen, wie was vermittelt wird. "Indianer" ist ja schon der Ausdruck problematisch. Und wenn es dann noch mit Kriegsgeschrei oder ähnlichem unterstrichen wird, dann kann es gar nicht mehr anders interpretiert werden. In erster Linie und das scheint mir das wichtigste, ist es aber schlicht falsch. Und ich erwarte, dass in der Schule richtiger Stoff gelehrt werden. Mir geht es da gar nicht in erster Linie um eine Einstellung oder Meinung, sondern wirklich um Fakten.
Doch, ich finde deren Aufgaben haben sehr wohl direkt was mit den Kindern zu tun. Diese werden ja dann auch Erwachsen, gründen Familien oder auch nicht, suchen sich dementsprechend eine geeignete Gemeinde zum Wohnen etc.danci hat geschrieben: ↑Do 18. Aug 2022, 11:39Nicht unbedingt, das sind Kommissionsmitglieder und Gemeinderäte, diese arbeiten in diversen Berufen. Aber trotzdem immer wieder frustrierend. Auch v.a. Dir ein Vater (100%-Pensum, in 4 Gemeindevereinen sehr aktiv, in zwei davon Präsident) erklärt, man müsste halt keine Kinder haben, wenn man sich nicht persönlich um sie kümmern will....ah, persönlich kümmern und "Ich delegiere das an Frau, Schwiegermutter und Mutter" ist wohl das Gleiche....![]()
![]()
![]()
Freut mich für Euch mit der Ballonfahrt. Und viel Freude dann.![]()
Nope!!! Gerade Kinder aus armen Familien profitieren von Ausflügen, es ist kein Entweder-Oder in solchen Fällen!!
Hab ich doch. Ich hab mich unbeliebt gemacht im letzten Schuljahr, hab telefonisch mich gemeldet und gesagt so was gehe gar nicht! Hat sich laut Freundin dann im nächsten Schuljahr auch verbessert.Drag-Ulj hat geschrieben: ↑Do 18. Aug 2022, 16:15Nope!!! Gerade Kinder aus armen Familien profitieren von Ausflügen, es ist kein Entweder-Oder in solchen Fällen!!
Warum hast du denn in der früheren Schule nicht auf die Finger geklopft, geschrieben & telefoniert? Da hättest du mehr müssen als jetzt...
Also es ist nicht die Schule, sondern die Gemeinde. Die Gemeinde entscheidet und müsste möglicherweise den Steuerfuss erhöhen. Bei uns entscheidet die Gemeindeversammlung über eine Erhöhung der Steuern.5erpack hat geschrieben: ↑Do 18. Aug 2022, 16:21
Hab es grad ausgerechnet. Müsste jedes Kind hier an der Schule Material im Wert von 30 Fr selber zahlen, spart die Schule 8000 Fr pro Schuljahr ein!
Das sind für ein Elternteil wenig, für die Schule ist das viel Geld, das notabene illegal eingesackt wird!
Rechnet es mal aus.
Genau, und da ich immer zu faul bin mir das durchzulesen und es einfach absegne, kann ich wohl schlecht motzensonrie hat geschrieben: ↑Do 18. Aug 2022, 16:43
PS: Man hat ja Einblick in die Finanzen einer Gemeinde bzw. einer Schulbehörde und es gibt Versammlungen, bei denen die Jahresrechnugn jeweils vom Stimmvolk abgesegnet wird (soweit ich informiert bin) - das wäre dann vielleicht die geeignete Plattform um solche Dinge anzusprechen?