Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Für alles, was nicht in die anderen Foren passt...

Moderator: conny85

Antworten
sonrie
Urgestein
Beiträge: 12270
Registriert: Do 27. Mai 2010, 19:40
Geschlecht: weiblich

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von sonrie »

Drag-Ulj hat geschrieben: Mo 6. Mär 2023, 10:36
sonrie hat geschrieben: Mo 6. Mär 2023, 09:39 (nehme mal an es liegt u.a. am Alter, dass es nicht mehr so ring geht ;-))
Das lerne ich aktuell auch zu akzeptieren ;)
Und? Kannst du es akzeptieren? Ich bin noch im "verweigerungsmodus" :lol:
DFrauHugetobler hat geschrieben: Mo 6. Mär 2023, 10:37 @sonrie
Es war nur eine simple Frage :wink:
und eine simple Antwort ;-)
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")

Drag-Ulj
Plaudertasche
Beiträge: 5995
Registriert: Fr 2. Okt 2015, 15:08
Geschlecht: weiblich

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von Drag-Ulj »

ich LERNE ... ich versuche es ... vermutlich werde ich scheitern ;)

Joeyita
Vielschreiberin
Beiträge: 1895
Registriert: Mi 22. Okt 2014, 10:28

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von Joeyita »

Drag-Ulj hat geschrieben: Mo 6. Mär 2023, 10:36
sonrie hat geschrieben: Mo 6. Mär 2023, 09:39 (nehme mal an es liegt u.a. am Alter, dass es nicht mehr so ring geht ;-))
Das lerne ich aktuell auch zu akzeptieren ;)
Darauf freue ich mich auch nicht. Ich kämpfe zwar aktuell noch nicht mit Gewichtsproblemen, aber es wäre schön, wenn dies so bleiben würde... Höre von sehr vielen Seiten, dass es nach 40 dann bergab geht (oder eben bergauf mit dem Gewicht :lol: ).

Wie lange trainierst du jeweils? Joggen ist vor allem recht effektiv, wenn ich lange Einheiten mache, habe ich den Eindruck. Allgemein finde ich Cardio persönlich effizienter als Krafttraining, wobei eine Kombi von beidem sicher noch besser wäre. Aber eben, das sind persönliche Erfahrungswerte...
Stolzes Buebemami - November 2015 und März 2018

Benutzeravatar
danci
Foren-Guru
Beiträge: 8269
Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Kt. Bern

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von danci »

Ich wundere mich gerade über das E-Mail um 11.57 Uhr, dass an diesem Nachmittag schulfrei ist. :shock: Ich bin ja wirklich sehr oft am Compi/Handy und prüfe meine E-Mails mehrmals täglich, aber das ist doch etwas sehr kurzfristig. V.a. wenn man ja noch mit Kochen, Essen etc. beschäftigt ist. Da hätte ich mir doch eine SMS/WA gewünscht. Klapp o.ä. haben wir hier leider nicht.
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015

Benutzeravatar
ChrisBern
Plaudertasche
Beiträge: 5472
Registriert: Di 14. Nov 2017, 08:49
Geschlecht: weiblich

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von ChrisBern »

danci hat geschrieben: Mo 6. Mär 2023, 13:41 Ich wundere mich gerade über das E-Mail um 11.57 Uhr, dass an diesem Nachmittag schulfrei ist. :shock: Ich bin ja wirklich sehr oft am Compi/Handy und prüfe meine E-Mails mehrmals täglich, aber das ist doch etwas sehr kurzfristig. V.a. wenn man ja noch mit Kochen, Essen etc. beschäftigt ist. Da hätte ich mir doch eine SMS/WA gewünscht. Klapp o.ä. haben wir hier leider nicht.
Uff, da stünden meine Kinder wohl auf der Strasse (zumindest das Kleine), ich wäre im Büro oder irgendwo in der Schweiz und könnte dann nicht direkt zu Hause sein...Was ist denn der Anlass?

Joeyita
Vielschreiberin
Beiträge: 1895
Registriert: Mi 22. Okt 2014, 10:28

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von Joeyita »

danci hat geschrieben: Mo 6. Mär 2023, 13:41 Ich wundere mich gerade über das E-Mail um 11.57 Uhr, dass an diesem Nachmittag schulfrei ist. :shock: Ich bin ja wirklich sehr oft am Compi/Handy und prüfe meine E-Mails mehrmals täglich, aber das ist doch etwas sehr kurzfristig. V.a. wenn man ja noch mit Kochen, Essen etc. beschäftigt ist. Da hätte ich mir doch eine SMS/WA gewünscht. Klapp o.ä. haben wir hier leider nicht.
Das ist nun wirklich sehr spontan!
Stolzes Buebemami - November 2015 und März 2018

Sternli05
Plaudertasche
Beiträge: 5231
Registriert: Di 15. Dez 2015, 08:15

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von Sternli05 »

Ich bin jetzt 50 und nehme immer noch gut ab. Mir haben alle Probezeit das ich nach meiner Schilddrüsen total OP zunehmen werde, auch das hat sich nicht bestätigt.

Uu ja das ist sehr kurzfristig für den Nachmittag. Gibt sicher Kinder die trotzdem gehen da die Mails nicht so oft gelesen werden.

Benutzeravatar
danci
Foren-Guru
Beiträge: 8269
Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Kt. Bern

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von danci »

ChrisBern hat geschrieben: Mo 6. Mär 2023, 13:48
danci hat geschrieben: Mo 6. Mär 2023, 13:41 Ich wundere mich gerade über das E-Mail um 11.57 Uhr, dass an diesem Nachmittag schulfrei ist. :shock: Ich bin ja wirklich sehr oft am Compi/Handy und prüfe meine E-Mails mehrmals täglich, aber das ist doch etwas sehr kurzfristig. V.a. wenn man ja noch mit Kochen, Essen etc. beschäftigt ist. Da hätte ich mir doch eine SMS/WA gewünscht. Klapp o.ä. haben wir hier leider nicht.
Uff, da stünden meine Kinder wohl auf der Strasse (zumindest das Kleine), ich wäre im Büro oder irgendwo in der Schweiz und könnte dann nicht direkt zu Hause sein...Was ist denn der Anlass?
Lehrperson krank und kein Ersatz gefunden.
Es ist eine 5./6. Klasse, also nicht mehr so kleine Kinder. Da ging die Schule wohl eher davon aus, dass es für die 1,5 Stunden nicht schlimm wäre, wenn halt niemand zur Betreuung da ist. Blöd nur, wenn das Kind ohne Schlüssel vor der Türe steht. Bei uns können sie zum Glück immer rein. Offenbar rechnete man schon etwas damit, dass es nicht alle sehen werden, so wurden diejenigen, die trotzdem kamen, mein Sohn ja auch, abgefangen und informiert. Ich habe ja durchaus Verständnis, dass es zur Zeit sehr schwer ist, Ersatz zu finden und es teilweise zu Ausfällen kommt. Zumindest hier ist es wirklich prekär. Trotzdem finde ich, dass bei so spontanen Ausfällen, ein anderes Kommunikationsmittel geeigneter wäre.
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015

millou
Stammgast
Beiträge: 2401
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 10:15
Geschlecht: weiblich

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von millou »

Bei uns würden im Fall der Fälle die "Trotzdem-Kommer" dann einfach in eine andere Klasse mit reingesetzt.

Und ein Hoch auf dem guten alten Telefon-Alarm :mrgreen:

Joeyita
Vielschreiberin
Beiträge: 1895
Registriert: Mi 22. Okt 2014, 10:28

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von Joeyita »

Sternli05 hat geschrieben: Mo 6. Mär 2023, 14:06 Ich bin jetzt 50 und nehme immer noch gut ab. Mir haben alle Probezeit das ich nach meiner Schilddrüsen total OP zunehmen werde, auch das hat sich nicht bestätigt.
Spannend. Es gibt ja sicher immer beides. Ich hatte auch nach den Schwangerschaften die Befürchtung, in die Breite zu gehen, aber das ist zum Glück auch nicht eingetreten. Ich hatte ohne Anstrengung jeweils sehr schnell meine Figur von vorher wieder, obwohl ich vorher viel sportlicher war.
Stolzes Buebemami - November 2015 und März 2018

sonrie
Urgestein
Beiträge: 12270
Registriert: Do 27. Mai 2010, 19:40
Geschlecht: weiblich

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von sonrie »

ich frag mich grad (grad in einem anderen Thread davon gelesen) warum es in CH dieses Haushaltslehrjahr gibt (oder gab?) aber sonst nirgends.

oder gibts/gabs das auch anderswo und nur ich kenns nicht?
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")

Benutzeravatar
danci
Foren-Guru
Beiträge: 8269
Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Kt. Bern

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von danci »

Ich denke, dass der Anteil an Hausfrauen in den anderen Ländern nicht so hoch war, wie in der Schweiz. Früher war das so die normale Berufslaufbahn für Frauen. Schule-Haushaltsjahr (später wurde es etwas moderner als "Welschjahr" bezeichnet und mit einem Sprachaufenthalt verbunden)-dann Anlehre 1-2 Jahre oder eine Lehre in einem Frauenberuf, quasi alles eine Überbrückung bis zur Ehe. Als höhere Berufsbildung für Frauen galt noch das Lehrerseminar. Allerdings mussten Lehrerinnen auch ledig sein, mit der Heirat wurde die Stelle meistens aufgehoben. Die Geschichte der Gleichstellung in der Schweiz unterscheidet sich teilweise durchaus von derjeniger im restlichen Europa, was auch teilweise den heutigen Stand erklärt.
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015

Sternli05
Plaudertasche
Beiträge: 5231
Registriert: Di 15. Dez 2015, 08:15

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von Sternli05 »

Früher musste man für einige Berufe 18 sein für die Lehre, das hat man dann überbrückt.
Meine Mutter hat Hauspflegerin gelernt, gibt es nicht mehr und wäre so wichtig heute. Sie ist in Familien gegangen wenn die Mutter ausgefallen ist. Weil sie ins Spital mussten oder liegen in der SS oder so. Sie kam dann am Morgen in die Familie und ging Abends wieder heim.

sonrie
Urgestein
Beiträge: 12270
Registriert: Do 27. Mai 2010, 19:40
Geschlecht: weiblich

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von sonrie »

@danci: stellt sich die Frage ob der hohe Hausfrauenanteil zuerst da war oder das Haushaltsjahr ;-)

Ich muss mal meine Eltern fragen ob sie sowas früher kannten...

@Sternli: sowas bietet heute das rote Kreuz an, wenn ich nicht irre? Ist einfach eine finanzielle Frage
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")

Desroches
Vielschreiberin
Beiträge: 1285
Registriert: Mo 19. Jun 2006, 18:13

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von Desroches »

@Sternli
Meine Tante hat das auch gelernt, bei uns hiess das "Familienhelferin". Wenn ich mich richtig erinnere, gabs dieses Angebot während meiner Kindheit in all unseren umliegenden Gemeinden, bei uns kam sie als meine Mutter mit meinem jüngeren Geschwister im Wochenbett war.

Das sog. "Haushaltslehrjahr" war bei uns quasi wie ein 10. Schuljahr, konnte man im Welschland, Tessin oder in der Deutschschweiz bei einer Gastfamilie absolvieren.

Benutzeravatar
danci
Foren-Guru
Beiträge: 8269
Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Kt. Bern

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von danci »

Ich hätte gesagt der Hausfrauenanteil. In den 30ern wurde die Erwerbstätigkeit der Frauen erheblich bekämpft. Da wuchs die Arbeitslosigkeit in der Schweiz und man wollte die Frauen als Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt weg haben. Gleichzeitig wurde die Frau und Mutter, die sich um Heim und Hof kümmert, idealisiert und durch das Haushaltsjahr und entsprechende Ausbildungswege eignete man sich die Führung eines eigenen Haushaltes gut an. Und ja, es ist doch mehr als ironisch, dass gerade die guten Mütter und perfekten Hausfrauen ihren Töchtern das nicht selbst beibringen konnten, sondern es das Jahr brauchte ;-)
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015

Benutzeravatar
Moreen
Posting Freak
Beiträge: 3607
Registriert: Mi 14. Okt 2009, 14:06

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von Moreen »

danci hat geschrieben: Mo 6. Mär 2023, 21:09 Ich hätte gesagt der Hausfrauenanteil. In den 30ern wurde die Erwerbstätigkeit der Frauen erheblich bekämpft. Da wuchs die Arbeitslosigkeit in der Schweiz und man wollte die Frauen als Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt weg haben. Gleichzeitig wurde die Frau und Mutter, die sich um Heim und Hof kümmert, idealisiert und durch das Haushaltsjahr und entsprechende Ausbildungswege eignete man sich die Führung eines eigenen Haushaltes gut an. Und ja, es ist doch mehr als ironisch, dass gerade die guten Mütter und perfekten Hausfrauen ihren Töchtern das nicht selbst beibringen konnten, sondern es das Jahr brauchte ;-)
Jeder Handwerker, der einen eigenen Betrieb führte und seinen Sohn als seinen Nachfolger sah, schickte diesen auch auswärts in die Lehre. Das war gang und gäbe und ist teilweise heute noch so. Auch Bauernsöhne machen ihre 3-jährige Lehre zum Landwirt ausserhalb des elterlichen Betriebes, ehe sie dann zu Hause den Hof übernehmen. Ergo war es offenbar bei den Hausfrauen auch so ;)
In Ruhe gelassen werden ist gut.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.

sonrie
Urgestein
Beiträge: 12270
Registriert: Do 27. Mai 2010, 19:40
Geschlecht: weiblich

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von sonrie »

Aber doch auch lustig, dass man auch ganz ohne Haushaltslehre den Haushalt wuppen kann - und das sogar neben einer externen Erwerbstätigkeit ;-)
Ist bei anderen Berufen wie Bauer oder Handwerker doch tatsächlich anders gelagert..... :D

Nein, im Ernst: als ich Kind war haben bei weitem nicht alle Mütter gearbeitet, dennoch hatten alle vor der Familiengründung eine Ausbildung gemacht. Also auch weniger berufstätige Mütter aber keine Ausbildung zur Hausfrau.
morgen gibts auf srf eine Doku zum Rollenbild der Frau im Wandel der Zeit, vielleicht gibts da was zum Thema Hausfrauenlehrjahr :D
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")

Benutzeravatar
Helena
Foren-Guru
Beiträge: 8166
Registriert: Do 9. Okt 2014, 23:09
Geschlecht: weiblich

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von Helena »

Ich glaube, das hängt auch ein wenig von der Schulbildung ab. Weder meine Mutter noch meine Grossmutter haben so was gemacht. Beide haben studiert. Und sind dann dennoch für die Kids zu Hause geblieben (was nicht nur mit der Einstellung zu tun hatte, sondern mit den Berufen der Männer).
Dafür war meine Schwägerin vor der Lehre in einem Haushaltsjahr und die hat Jahrgang 80.

Benutzeravatar
Moreen
Posting Freak
Beiträge: 3607
Registriert: Mi 14. Okt 2009, 14:06

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von Moreen »

@sonrie, das Haushaltslehrjahr war für Mädchen quasi das 10. Schuljahr, was man mit einem Sprachaufenthalt gleichsetzen kann (wer in die Westschweiz oder ins Tessin ging). Im Anschluss machten praktisch alle Mädchen noch eine Berufslehre.

@Helena, ich denke nicht, dass das eine Frage der Bildung war - wohl eher der Unterschied zwischen Stadt und Land (wobei es selbstverständlich auch auf dem Land Akademikerinnen gibt ;) ). Und eben: für gewisse Berufe musste man 18 sein, ehe man mit der Lehre beginnen konnte, da bot sich das Haushaltlehrjahr an....
In Ruhe gelassen werden ist gut.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.

Antworten