Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Für alles, was nicht in die anderen Foren passt...

Moderator: conny85

Antworten
Benutzeravatar
swisscanmom
Member
Beiträge: 221
Registriert: Do 21. Mär 2013, 20:14
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Raum Langenthal

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von swisscanmom »

Ich wundere mich, weshalb Fälle eine Reihenfolge brauchen? Es geht doch einfach darum, diese richtig zu bilden und mit der richtigen Frage nach dem Satzteil zu verknüpfen.

Benutzeravatar
Netterl
Posting Freak
Beiträge: 3702
Registriert: Fr 4. Feb 2005, 18:16
Wohnort: Bayern

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von Netterl »

Ich finde es einfacher.
Dann kann man die sich auch in einer anderen Sprache identisch sortieren. Mir hat das schon geholfen, immer die gleiche Reihenfolge.
Ich kann die Erklärung nachvollziehen einerseits, andererseits - ich habe das halt anders gelernt und Umstellen wäre ganz schön schwierig.
Nothing is forever, except death, taxes and bad design

sonrie
Urgestein
Beiträge: 12270
Registriert: Do 27. Mai 2010, 19:40
Geschlecht: weiblich

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von sonrie »

ich glaube nicht dass Fälle eine Reihenfolge brauchen aber die Benennung in 1. Fall, 2. Fall etc. gibts halt doch und führt zu Verwirrung wenn jetzt auf einmal der 4. Fall der 2. ist 😀
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")

Yoghurt
Vielschreiberin
Beiträge: 1567
Registriert: Mo 3. Dez 2012, 21:16

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von Yoghurt »

Ondina hat geschrieben: Fr 14. Apr 2023, 16:06
Yoghurt hat geschrieben: Fr 14. Apr 2023, 15:52
connemara hat geschrieben: Fr 14. Apr 2023, 14:50Auch unsere Tageszeitung, die strotzt nur so, vor Tippfehler😱
:lol: Auch Grammatik und Orthografie (Zeichensetzung) liegt nicht allen. :P (Sorry, das konnte ich mir jetzt nicht verkneifen! :oops: )
Die Fremdwörter "liegen" aber auch nicht allen ;-): Orthografie = Rechtschreibung, Zeichensetzung = Interpunktion
:lol: Touché!

Orange
Newbie
Beiträge: 30
Registriert: Mo 30. Mär 2020, 10:58
Geschlecht: weiblich

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von Orange »

Ich wundere mich darüber, dass man Latein als alten Zopf bezeichnen kann. Grammatik und Vokabular sind als Grundlagen sehr hilfreich, wenn man eine romanische Sprache erlernen möchte. Ausserdem lernt man viel über die Kultur der Römer, die uns bis heute sehr prägt! Ich fand den Lateinunterricht jedenfalls viel spannender als einige andere Fächer...

Benutzeravatar
Berlin
Vielschreiberin
Beiträge: 1102
Registriert: Fr 30. Jul 2004, 10:13
Wohnort: Region Zürich

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von Berlin »

Orange hat geschrieben: Mo 17. Apr 2023, 08:26 Ich wundere mich darüber, dass man Latein als alten Zopf bezeichnen kann. Grammatik und Vokabular sind als Grundlagen sehr hilfreich, wenn man eine romanische Sprache erlernen möchte. Ausserdem lernt man viel über die Kultur der Römer, die uns bis heute sehr prägt! Ich fand den Lateinunterricht jedenfalls viel spannender als einige andere Fächer...
@Orange,
Vielleicht wäre Latein als Grundlage hilfreich, wenn es die erste Fremdsprache wäre. Unsere Kinder lernten schon Englisch und Französich, bevor sie Latein hatten. Und danach kommt keine weitere Fremdsprache mehr dazu (ausser wenn freiwillig gewählt).

Ich störe mich nicht daran, wenn es freiwillig ist. Aber im Kanton Zürich im Langzeitgymnasium ist es für zwei Jahre lang Pflicht. Von den Gesamtstunden her haben sie in den ersten beiden Jahren am Meisten Mathematik, als Zweites kommt Deutsch und als Drittes Latein. Dies ist aus meiner Sicht absolut nicht mehr zeitgemäss (übrigens: nach den zwei Jahren hat man noch kein Latinum, sprich: wenn jemand Medizin studieren will muss er:sie Latein danach weiter machen oder das Latinum später noch nachholen!)
Berlin mit Sohn (März 04) und Tochter (Nov 05)

uetliberg
Senior Member
Beiträge: 870
Registriert: So 27. Okt 2013, 19:41

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von uetliberg »

Berlin hat geschrieben: Mo 17. Apr 2023, 09:29
Orange hat geschrieben: Mo 17. Apr 2023, 08:26 Ich wundere mich darüber, dass man Latein als alten Zopf bezeichnen kann. Grammatik und Vokabular sind als Grundlagen sehr hilfreich, wenn man eine romanische Sprache erlernen möchte. Ausserdem lernt man viel über die Kultur der Römer, die uns bis heute sehr prägt! Ich fand den Lateinunterricht jedenfalls viel spannender als einige andere Fächer...
@Orange,
Vielleicht wäre Latein als Grundlage hilfreich, wenn es die erste Fremdsprache wäre. Unsere Kinder lernten schon Englisch und Französich, bevor sie Latein hatten. Und danach kommt keine weitere Fremdsprache mehr dazu (ausser wenn freiwillig gewählt).

Ich störe mich nicht daran, wenn es freiwillig ist. Aber im Kanton Zürich im Langzeitgymnasium ist es für zwei Jahre lang Pflicht. Von den Gesamtstunden her haben sie in den ersten beiden Jahren am Meisten Mathematik, als Zweites kommt Deutsch und als Drittes Latein. Dies ist aus meiner Sicht absolut nicht mehr zeitgemäss (übrigens: nach den zwei Jahren hat man noch kein Latinum, sprich: wenn jemand Medizin studieren will muss er:sie Latein danach weiter machen oder das Latinum später noch nachholen!)
Das stimmt nicht, es braucht seit Jahrzehnten kein Latinum mehr für Medizin.

Benutzeravatar
danci
Foren-Guru
Beiträge: 8269
Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Kt. Bern

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von danci »

Orange hat geschrieben: Mo 17. Apr 2023, 08:26 Ich wundere mich darüber, dass man Latein als alten Zopf bezeichnen kann. Grammatik und Vokabular sind als Grundlagen sehr hilfreich, wenn man eine romanische Sprache erlernen möchte. Ausserdem lernt man viel über die Kultur der Römer, die uns bis heute sehr prägt! Ich fand den Lateinunterricht jedenfalls viel spannender als einige andere Fächer...
Du hast mich falsch verstanden. Ich finde die LateinPFLICHT einen alten Zopf, nicht Latein als selber. Dass der Lateinunterricht gewisse Vorteile hat, spreche ich nicht ab.

Allerdings finde ich den Lehrplan, egal welche Stufe bis hin zur Matur ganz allgemein zu überladen, anstatt mehr Möglichkeiten zu bieten, sich die Bereiche vertiefen zu können, die einen ansprachen. Das wäre dann für die einen Latein, die anderen vielleicht so manches naturwissenschaftliches Fach.
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015

sonrie
Urgestein
Beiträge: 12270
Registriert: Do 27. Mai 2010, 19:40
Geschlecht: weiblich

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von sonrie »

Ich wundere mich über diese älteren Damen, die bei Regenwetter einen Hut tragen, darunter aber gegen die Kälte noch ein Stirnband /Kappe. :lol:
Das sieht unmöglich aus, egal ob praktisch oder nicht.
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")

Orange
Newbie
Beiträge: 30
Registriert: Mo 30. Mär 2020, 10:58
Geschlecht: weiblich

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von Orange »

danci hat geschrieben: Mo 17. Apr 2023, 10:08
Orange hat geschrieben: Mo 17. Apr 2023, 08:26 Ich wundere mich darüber, dass man Latein als alten Zopf bezeichnen kann. Grammatik und Vokabular sind als Grundlagen sehr hilfreich, wenn man eine romanische Sprache erlernen möchte. Ausserdem lernt man viel über die Kultur der Römer, die uns bis heute sehr prägt! Ich fand den Lateinunterricht jedenfalls viel spannender als einige andere Fächer...
Du hast mich falsch verstanden. Ich finde die LateinPFLICHT einen alten Zopf, nicht Latein als selber. Dass der Lateinunterricht gewisse Vorteile hat, spreche ich nicht ab.

Allerdings finde ich den Lehrplan, egal welche Stufe bis hin zur Matur ganz allgemein zu überladen, anstatt mehr Möglichkeiten zu bieten, sich die Bereiche vertiefen zu können, die einen ansprachen. Das wäre dann für die einen Latein, die anderen vielleicht so manches naturwissenschaftliches Fach.
Okay :) Ich finde halt, von der Abschaffung der Lateinpflicht ist es dann nicht mehr ein weiter Weg zur Abschaffung des Lateinunterrichts allgemein... Und zwei Jahre finde ich jetzt persönlich nicht so lange. Man kann sich ja nach dem Untergymi auf den naturwissenschaftlichen Bereich fokussieren.
Aber ist vielleicht auch Geschmackssache :wink:

Benutzeravatar
danci
Foren-Guru
Beiträge: 8269
Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Kt. Bern

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von danci »

@ Orange
Na, wenn der Lateinunterricht Pflicht bleiben soll, weil ihn sonst niemand wählt, dass stellt sich erneut die Frage, wie wichtig und spannend er ist :wink:
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015

Benutzeravatar
Berlin
Vielschreiberin
Beiträge: 1102
Registriert: Fr 30. Jul 2004, 10:13
Wohnort: Region Zürich

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von Berlin »

uetliberg hat geschrieben: Mo 17. Apr 2023, 09:34 Das stimmt nicht, es braucht seit Jahrzehnten kein Latinum mehr für Medizin.
Tatsächlich, sorry, da war ich nicht mehr auf dem neusten Stand.
Berlin mit Sohn (März 04) und Tochter (Nov 05)

Orange
Newbie
Beiträge: 30
Registriert: Mo 30. Mär 2020, 10:58
Geschlecht: weiblich

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von Orange »

danci hat geschrieben: Mo 17. Apr 2023, 10:39 @ Orange
Na, wenn der Lateinunterricht Pflicht bleiben soll, weil ihn sonst niemand wählt, dass stellt sich erneut die Frage, wie wichtig und spannend er ist :wink:
Aber dass er spannend ist, merkt man doch erst, wenn man schon da ist? Also wenn man "gezwungenerweise" Latein hat? :wink:

Benutzeravatar
AnCoRoJe
Vielschreiberin
Beiträge: 1798
Registriert: Di 28. Mär 2006, 16:56
Wohnort: bi mini Liebste

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von AnCoRoJe »

Orange hat geschrieben: Mo 17. Apr 2023, 10:56
danci hat geschrieben: Mo 17. Apr 2023, 10:39 @ Orange
Na, wenn der Lateinunterricht Pflicht bleiben soll, weil ihn sonst niemand wählt, dass stellt sich erneut die Frage, wie wichtig und spannend er ist :wink:
Aber dass er spannend ist, merkt man doch erst, wenn man schon da ist? Also wenn man "gezwungenerweise" Latein hat? :wink:
Danke Orange, dass du hier dem Latein eine Prostimme gibst. Ich sehe es genau gleich. Ich habe zwei Kids im KtZH im LZG, die eine schreibt nächstes Jahr ihre Matur und hat Latein als Schwerpunktfach gewählt. Was ich mitbekommen habe bisher, extrem lehhrreicher Unterricht mit Verknüpfungen zu vielen anderen Fächern. Die Jüngste hat sich für ein anderes Schwerpunktfach entschieden und wird Latein keine Träne nachweinen ab dem Sommer wenn sie in die 3.kommt.
never regret anything that made you smile

Benutzeravatar
danci
Foren-Guru
Beiträge: 8269
Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Kt. Bern

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von danci »

Orange hat geschrieben: Mo 17. Apr 2023, 10:56
danci hat geschrieben: Mo 17. Apr 2023, 10:39 @ Orange
Na, wenn der Lateinunterricht Pflicht bleiben soll, weil ihn sonst niemand wählt, dass stellt sich erneut die Frage, wie wichtig und spannend er ist :wink:
Aber dass er spannend ist, merkt man doch erst, wenn man schon da ist? Also wenn man "gezwungenerweise" Latein hat? :wink:
Na ja, die Kinder reden :wink: Ich habe zumindest schon über fast jedes Fach Bescheid gewusst und auch über die meisten Lehrpersonen, bevor ich ins Gymnasium kam. So geht es meinen Kindern auch heute und so werden auch Wahlfächer gelernt. Wo Latein einen guten Ruf hat, weil spannend gelehrt, dort wird sich dies auch in die unteren Klassen durchsetzen. Wo die Kinder das Gefühl haben, dass es ihnen nichts bringt, dort weniger. Und auch bei Latein ist es nicht anders als bei anderen Fächern: Es steht und fällt mit der Lehrperson.
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015

Benutzeravatar
Papa68
Stammgast
Beiträge: 2505
Registriert: Do 4. Feb 2010, 21:36
Geschlecht: weiblich

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von Papa68 »

Orange hat geschrieben: Mo 17. Apr 2023, 10:56
danci hat geschrieben: Mo 17. Apr 2023, 10:39 @ Orange
Na, wenn der Lateinunterricht Pflicht bleiben soll, weil ihn sonst niemand wählt, dass stellt sich erneut die Frage, wie wichtig und spannend er ist :wink:
Aber dass er spannend ist, merkt man doch erst, wenn man schon da ist? Also wenn man "gezwungenerweise" Latein hat? :wink:
Nicht unbedingt. Ich zum Beispiel mag Sprachen sehr. Ich würde sofort Latein wählen, wenn ich die Wahl hätte. Tochter, die jetzt Latein hätte wählen können, kann mit Sprachen nicht viel anfangen und nimmt lieber MINT. Schade, ich hätte von ihrem Lateinunterricht profitieren können. 😄
SCHWEIGEN IST GOLD.
ES SEI DENN, DU HAST KINDER. DANN IST SCHWEIGEN VERDÃCHTIG!

Benutzeravatar
Netterl
Posting Freak
Beiträge: 3702
Registriert: Fr 4. Feb 2005, 18:16
Wohnort: Bayern

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von Netterl »

Latein und lebendige Sprachen kann man nicht vergleichen, finde ich. Ich finde, dass es mehr mit Struktur etc. zu tun hat. Mir ist es recht schwer gefallen. Die anderen Fremdsprachen habe ich über Sprachgefühl einiges kompensiert. Das geht bei Latein nicht
War nicht mein Ding, war zäh. Geholfen hat es dennoch.
Nothing is forever, except death, taxes and bad design

Benutzeravatar
Moreen
Posting Freak
Beiträge: 3607
Registriert: Mi 14. Okt 2009, 14:06

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von Moreen »

Spannend: Mein Sohn hat seinerzeit genau zu diesem Thema seine Maturaarbeit geschrieben (pro und contra des Latein und der Lateinpflicht). Er selber hat Latein über alles geliebt und dieses Fach sogar als Schwerpunktfach gewählt. Mir persönlich wäre Latein zu abstrakt; ich habe generell Mühe mit Grammatik (mache alles nach Bauchgefühl) :wink:
In Ruhe gelassen werden ist gut.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.

Benutzeravatar
Papa68
Stammgast
Beiträge: 2505
Registriert: Do 4. Feb 2010, 21:36
Geschlecht: weiblich

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von Papa68 »

Netterl hat geschrieben: Mo 17. Apr 2023, 13:24 Latein und lebendige Sprachen kann man nicht vergleichen, finde ich. Ich finde, dass es mehr mit Struktur etc. zu tun hat. Mir ist es recht schwer gefallen. Die anderen Fremdsprachen habe ich über Sprachgefühl einiges kompensiert. Das geht bei Latein nicht
War nicht mein Ding, war zäh. Geholfen hat es dennoch.
Netterl, ich kann kein Latein. Aber ich singe in einem Chor, in dem auch lateinisch gesungen wird, und das nicht ganz einfach. Ich verstehe sehr viel dieser Texte und finde es durchaus eine logische Sprache, soweit ich erkennen kann. Bestimmt nicht so einfach zu lernen wie eine Sprache, die gesprochen wird. Dennoch würde ich sie gerne erlernen. Latein fasziniert mich einfach.
SCHWEIGEN IST GOLD.
ES SEI DENN, DU HAST KINDER. DANN IST SCHWEIGEN VERDÃCHTIG!

Leela
Wohnt hier
Beiträge: 4708
Registriert: Di 16. Mär 2010, 21:58
Geschlecht: weiblich

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von Leela »

Mit ein Grund, warum mir die Serie Barbaren (Netflix) gefallen hat.
Das Deutsch der Germanen war zwar etwas gar modern aber die Römer sprechen Latein.
So kann man es sich vorstellen, wie die Sprache damals im Alltag klang.
2010, 2013, 2015

Antworten