Wir haben eine Sanduhr, damit die Kinder selber schauen können, wann sie abwechseln sollen. So ist meistens ein Kind mit der Sanduhr beschäftigt, während das andere auf dem Trampolin springt.

Bei den Büechli würde ich vorübergehend zwei „Kategorien“ machen – schöne und „zerstörbare“, resp. bereits zerstörte. Die schönen würde ich gemeinsam anschauen (wie ihr es bereits macht) und diejenigen, die bereits kaputt sind so aufbewaren, dass das Kind sie allein anschauen darf.
Spielsachen, die herumgeworfen werden nehme ich kurzzeitig aus dem Verkehr. Und zwar mit dem Hinweis, dass zB draussen gerne mit einem Ball,…geworfen werden darf, aber nicht in der Wohnung mit den Spielsachen, weil die sonst kaputt gehen oder anderes beschädigen können. Und da halt immer wieder ausprobieren…
Ich gebe meinem Sohn immer möglichst klare Aufträge. So weiss er, was ich von ihm erwarte. Zudem frage ich manchmal nach, ob er verstanden hat, was er tun soll. Es kommt nämlich nicht immer alles so an wie man es sagt.
